6 Tipps für den perfekten Weingenuss

Wein einfach gemacht

Mit diesen Weintipps wirken Sie wie ein Profi, wenn Sie Ihre Arbeitskollegen oder sogar Ihren Partner beeindrucken möchten. Die Weinindustrie hat sich ihrer Etikette und einer komplexen Sprache als versnobt erwiesen. Wenn Sie diese 10 Tipps befolgen, wirken Sie wie ein echter Sommelier.

1. Halten Sie Ihr Glas immer am Fuß oder am Stiel

Die echten Profis fassen das Glas nicht am Kelch an. Die Wein-Snobs können anhand der Art und Weise, wie sie ihr Glas hält, erkennen, ob sich eine Person mit Wein auskennt. Ein weiterer positiver Aspekt des Haltens des Glases am Fuß oder dem Stiel ist, dass es nicht nur edler aussieht, sondern es verhindert auch, dass das Glas und der Wein warm wird.

2. Achten Sie auf die Temperatur des Weins

Die falsche Temperatur für den falschen Wein wirkt sich auf die Aromen des Weins aus. Wenn Sie beispielsweise einen Weißwein unter seine normale Temperatur kühlen, zeigt er höchstwahrscheinlich kein Aroma. Als Referenz sollte ein Schaumwein um 6 bis 7 °C kühl sein, ein Weißwein um 9 bis 14 °C (je nach Rebsorte) und ein Rotwein um 14 bis 20 °C, ebenfalls je nach Rebsorte.

3. Servieren Sie die richtige Menge

Wenn Sie den Wein in Ihrem Glas schwenken möchten, gehen Sie je nach verwendetem Glas nicht über 150 ml hinaus. Andernfalls wird der Wein verschüttet. Nehmen Sie als Faustregel 1/5 Größe des Glases als Referenz.

4. Das richtige Glas für den richtigen Wein

Je nach verwendetem Glas verändert sich der Geruch des Weins dramatisch. Es gibt Standard-Sommeliergläser, die sowohl für Weiß- als auch für Rotwein verwendet werden können. Für Rotwein werden aber tendenziell große Gläser verwendet, bei denen man mehr Luft in das Glas strömen lassen möchte, um den Wein atmen zu lassen. Für Weißweine hingegen sollte man kleinere Gläser verwenden, um die frischen Gerüche konzentriert zu halten.

5. Weißwein – Je jünger, desto besser!

Man sagt, je älter der Jahrgang, desto besser der Wein. Aber das ist nicht immer der Fall. Für Weine, die keinen Reifungsprozess im Fass durchlaufen haben, empfiehlt es sich, neuere Jahrgänge zu kaufen. Insbesondere bei Weißweinen gilt: Je älter der Jahrgang, desto oxidierter und weniger frisch schmeckt der Wein.

6. Kombinieren Sie den richtigen Wein mit dem richtigen Essen

Bei der Auswahl des Weins ist es wichtig, die Intensität des Essens mit der Intensität des Weins zu paaren.
Ein salziges Gericht verringert die Wahrnehmung Ihres Gaumens für Säure. Daher ist ein stark säurehaltiger Wein wie ein Sauvignon Blanc aus Neuseeland eine perfekte Ergänzung, um den Effekt des Säureverlusts des Gaumens durch Salz zu kontrastieren.
Auf der anderen Seite, wenn Sie fettreiche Speisen wie ein Steak essen möchten, dann wäre ein gerbstoffreicher Wein wie ein Tannat aus Uruguay die perfekte Ergänzung.
Beim Dessert gilt hier die Hauptregel, dass der Wein immer süßer sein sollte als das Essen, das Sie servieren, sonst schmeckt er trocken. Zu beachten ist, dass saure Speisen mit Tanninen (große Rotweine) nicht harmonieren. Vermeiden Sie es also, diesen Rotwein mit einem sauren Salatdressing zu kombinieren.
Wenn das Essen scharf ist, passt es am besten zu süßeren Weinen oder einem Wein mit weniger Alkoholgehalt, wie einem Zinfandel oder einem Merlot.